Kleine bis mittlere Schweizer Beschichtungsunternehmen wie unseres haben traditionell mit Rentabilitäts Problemen zu kämpfen.
Einerseits verlangen die Kunden hochwertige Beschichtungsmöglichkeiten, die maximalen Schutz vor den immer häufigeren und heftigeren Unwettern bieten. Gleichzeitig verlangen viele kritische Anwendungen nach einer höheren Effizienz durch langlebigere, haltbare Beschichtungen, die die Betriebsdauer bis zur Neubeschichtung verlängern.
Gleichzeitig schießen die Preise für Rohstoffe und Energie aufgrund der weltweiten Knappheit nach Covid in die Höhe. Und wir müssen eine relativ gesunde Marge behalten.
Außerdem müssen wir mit der zunehmenden Regulierung fertig werden und trotzdem ein nachhaltiges Wachstum erzielen.
Wie können wir also all diese Anforderungen erfüllen und dabei rentabel bleiben?
Da unsere Gewinnspannen weiter schrumpfen, suchen wir nach Möglichkeiten, entweder Kosten zu sparen, die Produktivität und Qualität zu erhöhen oder den Kundennutzen zu steigern.
In Bezug auf Kosteneinsparungen kann die Technologie eine Lösung für die Bewältigung unserer aktuellen Herausforderungen bieten, indem sie die Kostenstruktur und die Rentabilität auf Projektebene transparent macht.
Die Überprüfung aller Produktionsprozesse (Beschaffung, Fertigung, Bestandsüberwachung und Rechnungsverarbeitung) sollte uns helfen, die Problembereiche zu erkennen.
Einfach, oder?
Nicht ganz, denn die Daten sind in verschiedenen Systemen verstreut, wir haben keinen Überblick und die Rentabilität wird traditionell nicht auf Projektebene verfolgt.
Obwohl wir also bereits ERP- und CRM-Lösungen implementiert haben, mussten wir feststellen, dass die traditionellen ERP-Angebote uns nicht die Transparenz bieten, die wir für die Fertigungsprozesse benötigen.
Die Lösung könnte in digitalen Anwendungen liegen, die die bestehenden generischen ERP-Angebote ergänzen.
Diese könnten helfen:
- Steigerung der Rentabilität durch transparente Kostenstruktur und effiziente Produktionsplanung
- Erhöhung des Servicegrades
- Unterstützung bei der Entwicklung intelligenter Preissysteme
- Senkung des Lagerbestands
Diese Anwendungen müssen schnell entwickelt werden, auf unseren spezifischen internen Prozessen basieren und flexibel genug sein, um sich an neue Entwicklungen anzupassen. Da es diese Anwendungen noch nicht auf dem Markt gibt, haben wir uns für eine Partnerschaft mit einem Entwicklungsunternehmen entschieden, das die Low-Code-Technologie einsetzt.
Da wir uns nun auf den nächsten Schritt unserer Digitalisierung Reise begeben, glaube ich, dass es Hoffnung am Ende des Tunnels gibt.
Bleiben Sie dran….